Service für Betriebsräte
Erfüllen Sie die Erwartungen, die an Sie als Betriebsrat gestellt werden mit großer Bravour!
Als Betriebsrat haben Sie ein Ehrenamt mit vielen Herausforderungen und unterschiedlichsten Erwartungen an Sie übernommen. Wir helfen Ihnen, mit den Erwartungen der Belegschaft, der Kolleginnen und Kollegen im Betriebsratsgremium, des Arbeitgebers und nicht zuletzt mit…
Betriebsbedingte Kündigung
Unsere Hinweise zur betriebsbedingten Kündigung für Arbeitnehmer und Betriebsräte sollen wichtige Entscheidungen der Rechtsprechung zur Erläuterung des Kündigungsschutzes bei betriebsbedingen Kündigungen verdeutlichen und die Einschätzung erleichtern, ob eine betriebsbedingte Kündigung rechtswidrig ist oder zumindest dem Betriebsrat Ansatzpunkte für einen qualifizierten Widerspruch nach § 102 BetrVG an die Hand geben.
Unternehmerische…
Indirekte Steuerung
Früher wiesen Unternehmer Arbeitnehmer konkrete Arbeitsaufgaben an, so sieht es das Gesetz in §106 GewO vor. „Frau M, bitte zum Diktat“ mag als Beispiel dienen. Solche Weisungen gibt es heute nicht mehr. Vielmehr geben Unternehmer Teile ihrer Funktionen an Gruppen von Arbeitnehmern ab. In der Arbeits- und Organisationspsychologie bedeutet dies, die…
Mitbestimmung bei Kündigung
Einen Widerspruch nach § 102 BetrVG gerichtsfest zu formulieren, ist eine Herausforderung für Betriebsräte. Neben einer ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfassung besteht die größte Herausforderung darin, den Widerspruch so zu formulieren, dass Ihr Widerspruch einen echten Mehrwert für den Arbeitnehmer im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses hat. Sie wollen im Rahmen der…
Operatives Personalmanagement
Operatives Personalmanagement bezeichnet die richtige Reaktion auf personelle Einzelmaßnahmen des Arbeitgebers. Hier erhalten Sie für drei typische Situationen Informationen und erste Ratschläge von uns.
Richtige Reaktion auf Personalanfragen und Anhörungen
Zum täglichen Brot des Betriebsrats gehört es, auf Anfragen des Arbeitgebers z.B. zu einer beabsichtigten Einstellung, Versetzung, Eingruppierung, Umgruppierung, Herabgruppierung, Heraufgruppierung…
Amnestie und Mitbestimmung
Verstöße gegen Compliance und Gouvernance – was muss der Betriebsrat tun?
Verstoßen im Betrieb tätige Menschen, z.B. Führungskräfte oder Arbeitnehmer im Rahmen ihrer Tätigkeiten gegen die geltenden Regeln aus Compliance und Gouvernance, indem sie z.B. unter Umgehung der gesetzlichen Ausschreibungsvorgaben Aufträge vergeben oder erhalten, hat dies weitreichende Folgen für alle…
Gesundheitsmanagement
Ihre Kolleginnen und Kollegen sind die wichtigste Ressource
Früher gab es in Unternehmen kein Gesundheitsbewusstsein, Arbeitgeber konnten auf die Ressource menschliche Arbeitskraft unbegrenzt zugreifen. Begonnen hat alles im 19. Jahrhundert mit der Suchtprävention und dem Arbeitsschutz. So wurde 1839 die Arbeitszeit für Jugendliche gesetzlich geregelt. Meilensteine waren in den 90ger…
Demographischer Wandel
Demographischer Wandel ist eine gesellschaftliche Herausforderung
Demographie, Altern, Alter, 50, Fachkräftemangel, Know How, Lernen, Arbeitsfähigkeit, Work Ability, Wandel, 50 +, 50 Plus, 60 +, 60 Plus, Senior, Seniorin, Senioren, best agers usw., diese Begriffe bezeichnen gesellschaftliche Probleme, denen Sie sich im betrieblichen Alltag widmen müssen: Für gesellschaftliche Probleme dieser Art…